- Der Heizkostenzuschu...
Pädagogisches Konzept des Kindergartens
- … alters- und entwicklungsspezifisch zu arbeiten und die Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen.
- … unsere Themen, neben dem jahreszeitlichen Ablauf, nach den kirchlichen Festen des katholischen Glaubens zu richten.
- … die Familienerziehung zu unterstützen und zu ergänzen
- … Werte und Normen die einem humanen Zusammenleben dienlich sind, klar und sichtbar zu vermitteln. z.B. helfen, Freude breiten, Liebe geben, zuhören, trösten ….
- … durch entsprechende Spiel- und Lernangebote die Kinder ohne Leistungsdruck auf die Schule vorzubereiten.
- … das soziale, musische, manuelle, schöpferische Lernen und Tun zu fördern und die Bewegungsfreude zu unterstützen.
Besondere Ziele und Schwerpunkte im KG
- Individuelle Ablösungsphase
- Die Förderung der sprachlichen Kompetenz
- Motorische Fähigkeiten durch selbständiges Tun fördern
- Musikalische Kompetenz fördern durch Lieder
- Vorbereitung auf die Schule für die „Schulanfänger“ (Enge Zusammenarbeit mit der Schule und der Nachmittagsbetreuung)
Ein Tagesablauf/ Kinderkrippe:
7.00 Uhr–8.00 Uhr
Ankommen und Orientieren.
Auffangen, Kuscheln und Trösten unserer Jüngsten.
8.00 - 8.45 Uhr
1. Freispielsphase / die angebotenen Spiele mit den Kindern nutzen.
8.45 - 9.00 Uhr
Wickeln, Klo-Gehen, Hände waschen
9.00 - 9.30 Uhr
Gemeinsames Jausnen mit dem KG
9.30 - 10.00 Uhr
Sprachangebote / Geschichten, Lieder und Reime werden gemeinsam erarbeitet.
10.00 - 11.00 Uhr
2. Freispielphase / Malen, werken und Basteln - die Intensität dieser Betätigungen gestalten sich nach Bedarf der verschiedenen Festaktivitäten.
11.00 - 11.45 Uhr
Bewegungseinheit im Freien oder im Bewegungsraum des Kindergartens.
11.45 - 12.00 Uhr
Wickeln, Klo-Gehen, Hände waschen
12.00 - 12.30 Uhr
Mittagessen
12.30 - 13.00 Uhr
Abholphase
Die Jüngsten brauchen noch sehr viel Ruhe und Geborgenheit und diese finden sie in den Räumlichkeiten der Kinderkrippe.
Aber bei besonderen Anlässen nützen wir das Konzept des offenen Kindergartens.
Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe
- … Kinder sollen sich mit viel Einfühlsamkeit und emotionaler Zuneigung an die neue Umgebung und Situation gewöhnen.
- … ganzheitliche Förderung des Kindes
- … Förderung im sozialen und emotionalen Bereich.
- … Förderung der Grobmotorik.
- … Förderung der Sprachkompetenz und der musikalischen Neigungen
- ... Unterstützen des selbstständigen Tuns in allen Bereichen
Besondere Ziele und Schwerpunkte der Kinderkrippe
- Individuelle Eingewöhnungszeit und Ablösephase von Bezugspersonen.
- Sprachliche Anregungen für die Kinder durch kleine spielerische Angebote im Tagesablauf.
- Motorische Fähigkeiten durch selbständiges Tun fördern.
- Musikalische Kompetenz fördern durch Lieder und Tänze.
- Die Vorbereitung auf die Großgruppe